fokus: trinkwasser

H2O INNOVATIONEN

Wir sind spezialisiert auf die Instandsetzung,
Sanierung und die bestimmungsgemäße Betreibung
von Trinkwasseranlagen in Wohn- und Gewerbeimmobilien.

Jetzt Beraten lassen

H2O

Endlich betriebssichere Trinkwasseranlagen in Immobilien. Hygiene & Technik.

Trinkwasser – natürlich nass

Wasserqualität

Trinkwasser ist ein wichtiges Lebensmittel, das in Deutschland in einwandfreier Qualität aus der Leitung kommt. Es wird von uns nicht nur zum Trinken und zum Zubereiten von Speisen verwendet. Wir benutzen Wasser in bester Trinkwasserqualität auch zum Duschen, Baden und Wäschewaschen. Dies ist etwas Besonderes und nicht selbstverständlich im weltweiten Maßstab. Die Qualität des Trinkwassers und dessen Überwachung wird in Deutschland in der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) geregelt. Hiernach darf der Genuss oder Gebrauch von Trinkwasser die menschliche Gesundheit nicht durch Krankheitserreger oder chemische Stoffe gefährden. Es muss weiterhin rein und genusstauglich, also farblos, klar, geruchlos und ohne anormalen Geschmack sein. Unser Trinkwasser wird regelmäßig untersucht und gehört zu den am besten überwachten Lebensmitteln. Dabei wird immer wieder bestätigt, dass das Trinkwasser in Deutschland eine sehr gute Qualität hat. Dieser hohe Standard wird insbesondere durch die großen Anstrengungen der Wasserversorgungsunternehmen erzielt, die uns diese sehr gute Qualität bis zum Eintritt in die Gebäude gewährleisten.

WER TRÄGT DIE VERANTWORTUNG FÜR DIE EINWANDFREIE QUALITÄT UNSERES TRINKWASSERS?

Das Wasserversorgungsunternehmen ist für die Trinkwasserqualität bis zur Übergabestelle in das Gebäude verantwortlich.

Der Hauseigentümer bzw. der Betreiber der Trinkwasseranlage ist für die Trinkwasser-Installation und die Trinkwasserqualität im Gebäude verantwortlich.

Die Nutzerinnen und Nutzer sind für die regelmäßige Entnahme des Trinkwassers und somit für einen bestimmungsgemäßen Gebrauch verantwortlich.

GRUNDLAGEN / GESETZE / NORMEN / HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN

Grundlagen

Für Trinkwasser gelten besonders strenge Maßstäbe. Eine Gefährdung der menschlichen Gesundheit ist vorsorgend so weit wie möglich auszuschließen. In den vergangenen Jahren haben sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die von Herstellern, SHK Fachplanern, Sanitär-Installateuren und Gebäudebetreibern berücksichtigt werden müssen, in erheblichem Maße erweitert. Parallel dazu hat sich auch das technische Regelwerk für die Planung, die Errichtung und den Betrieb von Trinkwasserinstallationen in Gebäuden sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene weiterentwickelt. Die Folge ist eine fortschreitende europäische Harmonisierung und der damit einhergehenden Verlagerung von nationalen Normen in Richtung europäischer Normen. Die in der Trinkwasserinstallationen eingesetzten Werkstoffe und Materialien müssen die Anforderungen der Trinkwasserverordnung erfüllen und darüber hinaus die hieraus gefertigten Produkte die in den Technischen Regeln für Trinkwasserinstallationen (Kategorie B) angegeben Produktnormen. Es wird vermutet, dass die für ein Produkt verwendeten Werkstoffe und Materialien den allgemein anerkannten Regeln der Technik und den allgemeinen Anforderungen an die Werkstoffe und Materialien nach § 14 und den durch das Umweltbundesamt festgelegten Bewertungsgrundlagen nach § 15 entsprechen, wenn dies durch ein Zertifikat eines für die Zertifizierung von Produkten in der Trinkwasserversorgung akkreditierten Zertifizierers bestätigt wird. Allgemein anerkannte Regeln der Technik sind schriftlich fixierte oder mündlich überlieferte technische Festlegungen für Verfahren, Einrichtungen und Betriebsweisen, die nach herrschender Auffassung der beteiligten Kreise (Fachleute, Anwender, Verbraucherinnen und Verbraucher und öffentliche Hand) geeignet sind, das gesetzlich vorgegebene Ziel zu erreichen und die sich in der Praxis allgemein bewährt haben oder deren Bewährung nach herrschender Auffassung in überschaubarer Zeit bevorsteht.“

Begeisterung für Trinkwasser & Technik – H2O Innovationen

Wir tun was wir können, denn wir können was wir tun.

Die H2O Innovationen GmbH ist ein inhabergeführtes, leistungsfähiges Handwerksunternehmen, welches auf betriebssichere Trinkwasseranlagen in Wohn- und Gewerbeimmobilien fokussiert und qualifiziert ist.

Hierbei entwickeln wir unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit und aktuell gültigen Gesetzen/Normen für Ihre Liegenschaften individuelle Lösungen zur Optimierung bzw. Instandsetzung. Wir leisten 360° und so erhalten Sie auf Wunsch eine Zustandsanalyse, Fachberatung, Planung und Umsetzung, gern aus einer Hand.

Unser Team besteht aus qualifizierten Technikern, welche zum Teil seit über 25 Jahren in diesem Bereich tätig sind.

Wir stylen / errichten keine Bäder oder sonstige Wellnessoasen, auch keine Heizungs- bzw. sonstige Energieanlagen.

Kurzum, wir sind:

… ein erfahrener SHK-Fachpartner für betriebssichere Trinkwasseranlagen in Immobilien.
… spezialisiert & fokussiert auf die Einhaltung hygienisch / technischer Anforderungen.
… bundesweit im Einsatz, wo auch immer unsere geschätzte Unterstützung benötigt wird.
… In der Theorie fortlaufend geschult und in der Praxis hinreichend erfahrend.
… bekannt und geschätzt für lösungsorientiertes und wirtschaftliches Handeln.
… kooperativ, partnerschaftlich und handschlagfest.

Marcus Unger,
Geschäftsführender Gesellschafter

Innovationen

25

Jahre Anwendungserfahrenheit

Bundesweit

360° Trinkwasseranlagen Service in Immobilien

UNSERE WASSERTECHNISCHEN LEISTUNGEN

Trinkwasserinstallationen in Immobilien sind technische Einrichtungen, die der Bereitstellung unseres wichtigsten Lebensmittels dienen. Beim Betrieb muss jederzeit sichergestellt sein, dass vom Trinkwasser keine Gesundheitsgefahr ausgeht und die gesamte Installation zuverlässig funktioniert.

Unter Beachtung der allgemein anerkannten Regeln der Technik kümmern wir uns auch um Ihre Trinkwasseranlagen. Beanspruchen Sie unseren Service 360°.

Prüfung & Analyse

Eine umfassende Zustandsanalyse Ihrer Trinkwasseranlage ist ein erster wichtiger Schritt, um betriebstechnische Schwachstellen zu identifizieren. Diese beinhaltet einerseits Bauteilprüfungen, eine Endoskopie bzw. die Entnahme von Rohrleitungen sowie erste chemische bzw. mikrobiologische Wasseranalysen.

Mehr lesen

Im Ergebnis zeigen wir Ihnen anschließend die Abweichungen bzw. Schwachstellen unter Angabe von Machbarkeit, zeitlichen Fristen und den zu erwartenden Kosten auf.

Die fachliche Umsetzung können Sie auf kurzem Weg und direkt unserem geschulten SHK-Team übertragen oder damit einen anderen Fachhandwerker Ihres Vertrauens beauftragen. Auch die gesamte Koordination übernehmen wir für Sie, damit Ihre zeitlichen Ressourcen frei bleiben und das gemeinsam definierte Ziel erreicht wird.

Umsetzung von Maßnahmen aus Risikoabschätzungen

Bei Erreichen des technischen Maßnahmenwertes der Trinkwasserverordnung – dieser ist entsprechend Anlage 3 Teil II der Trinkwasserverordnung auf 100 KBE/100 ml (Legionellen/Trinkwasser) festgelegt – ist der Betreiber einer Anlage nach § 51 Abs. 1 Trinkwasserverordnung zur Durchführung einer Risikoabschätzung (Gefährdungsanalyse) verpflichtet.

Mehr lesen

Hierbei wird von einem qualifizierten Sachverständigen der hygienisch-technische Zustand der Trinkwasserinstallation bewertet, um Abweichungen und Mängel aufzudecken, die zur Überschreitung des technischen Maßnahmenwertes mit Legionellen geführt haben können. Daraus ergeben sich wiederum notwendige Maßnahmen mit Handlungsempfehlungen, deren Umsetzung der Betreiber der Gebäudetrinkwasseranlage im Rahmen seiner Verkehrssicherungspflicht verantwortet.

Wir unterstützen Sie bei der Planung und zielführenden Umsetzung aller erforderlichen Maßnahmen.

instandsetzung & sanierung

Zahlreiche in Nutzung befindliche Trinkwasseranlagen sind nach einem Nutzungszeitraum von 30–50 Jahren geschädigt und können ihre wesentliche Funktion – die Sicherstellung der bestimmungsgemäßen Trinkwasserversorgung sowie der vorgeschriebenen Trinkwasserqualität – nicht mehr erfüllen.

Mehr lesen

Anzeichen hierfür können sein: Korrosionsschäden, Rohrbrüche, Verfärbungen des Wassers, Geruch, Geschmack oder mikrobiologische bzw. chemische Grenzwertüberschreitungen. Dies führt unweigerlich zu Reparaturen, Teilerneuerungen oder zur Kompletterneuerung.

Aber auch Instandsetzungen durch geeignete Verfahren können Abhilfe schaffen und so eine Nutzung über weitere Jahre sichern. Dabei werden Ablagerungen mechanisch entfernt und durch eine anschließende Wasserbehandlung eine erneute Korrosion unterbunden. Auch eine Innenbeschichtung, die konform nach der KTW-BWGL des Umweltbundesamtes ist, kann eine erfolgreiche Instandsetzung darstellen.

Welche Lösung im Einzelfall zielführend ist, muss für jede Liegenschaft individuell erarbeitet werden. Dabei spielen sowohl der tatsächliche Zustand der Rohrleitungen als auch die geplante zukünftige Nutzung eine entscheidende Rolle. Wir unterstützen Sie mit Erfahrung bei diesem komplexen Thema.

Reinigung & desinfektion

Wie sauber sind eigentlich die Rohrleitungen, durch die Ihr Trinkwasser fließt? Wann wurden Ihre Leitungen installiert? Wurden diese bereits einmal erneuert oder gereinigt? Der Zustand der Rohre hat einen erheblichen Einfluss auf die Qualität des Trinkwassers – unseres wichtigsten Lebensmittels.

Mehr lesen
Eine Reinigungsspülung von Trinkwasserleitungen dient der Mobilisierung von Ablagerungen und Biofilmen, die die Wasserqualität beeinträchtigen und zu mikrobieller Kontamination führen können. Die gängigste Methode ist die Luft-Wasser-Spülung nach DIN EN 806-4, bei der ein Gemisch aus ölfreier Druckluft bzw. Inertgas und Wasser verwendet wird. Eine Anlagendesinfektion kann als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme erforderlich sein.

Sind nur einzelne Bauteile oder Apparate als Quelle der Kontamination nachgewiesen, müssen diese ebenfalls zunächst gereinigt und ggf. danach einzeln desinfiziert werden. Die betroffenen Bauteile und Apparate werden dafür entweder ausgebaut oder vom Rest der nicht kontaminierten Bereiche der Trinkwasserinstallation abgesperrt.

Wartung & hygieneservice

Mit dem Abschluss eines Trinkwasser-Liefervertrages mit dem regionalen Versorger geht der Kunde/Betreiber einer Trinkwasseranlage eine Wartungsverpflichtung ein. Die Lieferung des Wassers erfolgt auf Basis der Verordnung über allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVB Wasser). Mit Anerkennung des Vertragsinhalts obliegt es Ihnen als Betreiber, die Trinkwasseranlage ständig in einem technisch einwandfreien Zustand zu erhalten.

Mehr lesen
In § 13 (1) der TrinkwV steht: Wasserversorgungsanlagen sind so zu planen und zu errichten, dass sie den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Sie sind auch nach diesen Regeln zu betreiben. Die regelmäßige, fachgerechte Wartung nach DIN EN 806-5 bzw. die Instandhaltung ist daher eine zwingende Voraussetzung für den bestimmungsgemäßen Betrieb einer Trinkwasserinstallation.

Wir kümmern uns um eine rechtssichere, dokumentierte und fachgerechte Umsetzung.

Speicher & Bauteilaufbereitung

In § 13 (1) der TrinkwV steht: Wasserversorgungsanlagen sind so zu planen und zu errichten, dass sie den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Sie sind auch nach diesen Regeln zu betreiben. Die regelmäßige, fachgerechte Wartung nach DIN EN 806-5 bzw. die Instandhaltung ist daher eine zwingende Voraussetzung für den bestimmungsgemäßen Betrieb einer Trinkwasserinstallation.

Wir kümmern uns um eine rechtssichere, dokumentierte und fachgerechte Umsetzung.

Mehr lesen
Eine turnusgemäße Überprüfung und bedarfsgerechte Reinigung sind deshalb essenziell. Aber auch andere Bauteile der Trinkwasseranlage – z. B. Feinfilter, Druckminderer oder Rückfluss-Sicherungsarmaturen – können durch gezielte Aufbereitung wieder instand gesetzt werden, ohne sie direkt ersetzen zu müssen.
So werden Kosten gespart und Ressourcen geschont.

interime mietsysteme

Anlagen zur vorübergehenden Trinkwasserdesinfektion sowie geprüfte Anlagentechnik zur Anlagendesinfektion können für den jeweiligen Anwendungsfall bereitgestellt werden. Dies geschieht zur sicheren Umsetzung bzw. Funktionsüberwachung – inklusive geschultem Fachpersonal.

Mehr lesen
Profitieren Sie von modernster Technik, ohne hierfür eine Investition in eine eigene Anschaffung tätigen zu müssen.

Aus alt wird sicher. Aus unsichtbar wird hygienisch. Unsere Arbeit spricht für sich und für sauberes Trinkwasser.

Sehen Sie selbst, was möglich ist.

Liter Tagesverbrauch pro Kopf

(nachgewiesene) Legionellenfälle in 2024

Ø pro Leitungswasserschaden

365

wenn es um sicherheit und Hygiene geht, erreichen Sie unser Team 365 Tage im Jahr.

Referenzen

Starke Lösungen.
Auch über unser Spezialgebiet hinaus

Unsere Expertise liegt in der Trinkwassertechnik – hochspezialisiert, präzise und mit einem klaren Qualitätsanspruch. Doch wir wissen: In der Praxis überschneiden sich Projekte oft mit angrenzenden Gewerken.

Und genau deshalb denken wir weiter.
Denn für uns heißt guter Kundenservice nicht nur:
„Was machen wir?“
Sondern auch: „Was brauchen Sie darüber hinaus?“

Wir arbeiten mit einem sorgfältig ausgewählten Netzwerk aus zertifizierten Fachbetrieben, Sachverständigen und Spezialisten. So können wir Ihnen auch über unser eigenes Leistungsportfolio hinaus qualifizierte Partner empfehlen und auf Wunsch direkt einbinden.

Ein Ansprechpartner. Ein koordinierter Ablauf. Eine verlässliche Lösung.
Wir stimmen alles fachlich aufeinander ab und übernehmen die Projektsteuerung für Sie –
effizient, professionell und in Ihrem Sinne.

Darauf sind wir stolz.
Denn ein starkes Netzwerk ist kein Zufall. Es ist ein Qualitätsversprechen.

UNSERE NETZWERKPARTNER

$

Spezialisten für die Instandsetzung/ Sanierung von Entwässerungsleitungen

$

Spezialisten für die Instandsetzung/ Sanierung von Heizungsleitungen

$

Qualifizierte Sachverständige zur Erstellung von Risikoabschätzungen nach §51 (1) TrinkwV.

$

Hygienefachkräfte für Raumluft/ Lüftungstechnik

$

Profis für Schadensbeseitigung/ Trocknungen

$

Gewerk übergreifende Fachplaner/ Architekten/ Ingenieure

$

Industriepartner/ Fachhandel

$

u.v.a.m.

Leitungswasser = Trinkwasser

Umwelt

Wir achten bei unserer täglichen Arbeit auf ein nachhaltiges und wirtschaftliches Handeln. Immer wenn es möglich ist, erhalten wir vorhandene Werte und schützen so wichtige Ressourcen. Bitte handeln auch Sie nachhaltig und genießen Sie ihr Wasser aus dem Hahn!

Ihre Vorteile:

Es hat in Deutschland eine ausgezeichnete Qualität.

Es ist deutlich günstiger als Mineralwasser aus der Flasche.

Es verursacht kein Verpackungsmüll.
Es ist umweltfreundlich und verringert CO2 Emissionen.
Es ist ein regionales Produkt und gibt einen Heimatbezug.
H20 Innovationen

Häufige Fragen & antworten

Was ist der Unterschied zwischen Instandsetzung und Sanierung?
Bei der Instandsetzung werden Mängel oder Schäden an Bauteilen oder auch an der gesamten Trinkwasseranlage repariert, um die ursprüngliche Funktionalität wiederherzustellen.

Eine Sanierung hingegen ist meist umfassender und beinhaltet auch Instandsetzungen. Sie umfasst oft den Austausch oder die Erneuerung von Bauteilen.

Warum ist ein Wartungsvertrag für die Trinkwasseranlage so wichtig?
Nach § 13 (1) der Trinkwasserverordnung sind Wasserversorgungsanlagen so zu planen und zu errichten, dass sie mindestens den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Sie sind außerdem mindestens nach diesen Regeln zu betreiben.
Dazu gehört auch die regelmäßige Wartung von Bauteilen, um die Betriebssicherheit sicherzustellen.
Was ist eine bestimmungsgemäße Betreibung einer Trinkwasseranlage?
Eine bestimmungsgemäße Betreibung von Trinkwasseranlagen bedeutet, dass die Anlage so genutzt und instand gehalten wird, dass die Trinkwasserqualität erhalten bleibt und keine Gesundheitsgefahren entstehen.
Dies umfasst unter anderem die regelmäßige Nutzung aller Entnahmestellen, um Stagnation zu vermeiden, sowie Maßnahmen zur Instandhaltung.
Warum ist Hygiene in Trinkwasseranlagen immer Teamarbeit?
Durch Wartung und Instandhaltung der Trinkwasseranlage sowie eine bestimmungsgemäße Betreibung kann gewährleistet werden, dass von der Anlage keine gesundheitliche Gefahr für die Nutzer ausgeht.
Wichtig ist außerdem, dass alle Nutzer die vorhandenen Entnahmestellen regelmäßig nutzen, um Stagnationen des Wassers zu vermeiden.
Somit bleibt Hygiene in Trinkwasseranlagen immer eine Teamarbeit zwischen Betreiber, Fachhandwerkern und Nutzern.
Warum ist eine regelmäßige Hygienespülung in älteren Trinkwassersystemen so wichtig?
Eine regelmäßige Spülung von Trinkwasserleitungen in Immobilien verhindert hartnäckige Ablagerungen und Verschmutzungen im Inneren der Rohrleitungen.
Gleichzeitig sind Leitungsspülungen eine wesentliche Maßnahme zur Sicherung der Trinkwasserqualität und der Leistungsfähigkeit der Trinkwasseranlage.
Was versteht man unter einer Trinkwasserdesinfektion?
Je nach Ausmaß der Kontamination und ihrer hygienischen Bedeutung kann es aus Gründen des Gesundheitsschutzes notwendig sein, vor und/oder während einer technischen Sanierung eine kontinuierliche Desinfektion des Trinkwassers vorzunehmen.
Der Betrieb einer Desinfektionsanlage bei Trinkwasser-Installationen ist vorab mit dem zuständigen Gesundheitsamt abzuklären.
Was ist eine Anlagendesinfektion?
Die Anlagendesinfektion ist im Gegensatz zur Desinfektion des Trinkwassers eine diskontinuierliche Maßnahme, die eine Trinkwasserinstallation von der Kontaminationsstelle bis zur Entnahmestelle des Verbrauchers erfasst.
Während der Desinfektion der Anlage steht dem Verbraucher kein Trinkwasser aus der Trinkwasserinstallation zur Verfügung.
Worauf ist bei chemischer oder thermischer Desinfektion zu achten?
Bei der thermischen Desinfektion zur Legionellenbekämpfung gemäß dem DVGW-Arbeitsblatt W 551 wird die Wassertemperatur so eingestellt, dass sie an allen Stellen der Trinkwasserinstallation mindestens 3 Minuten lang 70 °C beträgt.

Bei einer chemischen Desinfektion werden bevorzugt Natriumhypochlorit, Chlordioxid und Wasserstoffperoxid verwendet.

In beiden Fällen muss vorab geprüft und sichergestellt werden, dass kein Bauteil der Trinkwasseranlage Schaden nehmen kann.
In Bestandsgebäuden ist das oft schwierig umzusetzen – deshalb ist eine pulsierende Reinigungsspülung häufig die bevorzugte Herangehensweise.

Bekommt man von der H2O Innovationen auch neue Bäder?
Nein. Auch wenn wir ein eingetragenes SHK-Fachunternehmen sind, bleiben wir auf unsere spezialisierten wassertechnischen Leistungen fokussiert und errichten keine Bäder.
Führen die H2O Innovationen auch komplette Neuinstallationen aus?
In Bestandsgebäuden führen wir in begrenztem Umfang auch Neuinstallationen aus, zum Beispiel die Erneuerung zugänglicher horizontaler Trinkwasserleitungen im Kellergeschoss.

Kontaktieren Sie uns

Hüttenstraße 101, 06526 Sangerhausen

Kontaktanfrage senden

1 + 10 =

Oder rufen Sie gleich an +49 3464 27 73 504

error: Content is protected !!